
Praxisprojekt-Showcase Part 4
Wie können Verkehrsströme im Rheintal und Bodenseeraum effizienter gestaltet und der grenzüberschreitende Verkehr verbessert werden?
Im Projekt „Simulation grenzüberschreitende Pendlerströme“ nutzen wir innovative Technologien, um das Verkehrsaufkommen in der Region nachhaltiger zu gestalten. Die Idee ist zunächst die Erstellung eines Mobilitäts-Daten-Atlas mit Daten aus der DACHLI-Region.
Ziel des Projekts ist es, eine umfassende Übersicht über relevante Mobilitätsdaten zu schaffen, um so kritische Verkehrsknoten und Optimierungspotenziale zuverlässig zu identifizieren.
Im Projekt „Simulation grenzüberschreitende Pendlerströme“ nutzen wir innovative Technologien, um das Verkehrsaufkommen in der Region nachhaltiger zu gestalten. Die Idee ist zunächst die Erstellung eines Mobilitäts-Daten-Atlas mit Daten aus der DACHLI-Region.
Ziel des Projekts ist es, eine umfassende Übersicht über relevante Mobilitätsdaten zu schaffen, um so kritische Verkehrsknoten und Optimierungspotenziale zuverlässig zu identifizieren.

📌 Mehr zu diesem Projekt und weiteren spannenden Arbeiten des Sustainable Mobility Labs erfährst du hier: [In Umsetzung] Simulation grenzüberschreitende Pendlerströme